Entscheidungstheorie im SoSe 2016

Die Veranstaltung entwickelt die statistische Entscheidungstheorie als formalen Überbau über die gängigen statistischen Verfahren. Sie führt die grundlegenden Entscheidungskriterien (insbesondere Minimax- und Bayeskriterium) ein und untersucht charakteristische Eigenschaften der jeweiligen optimalen Aktionen. Darüberhinaus werden Entscheidungskriterien unter einem verallgemeinerten Wahrscheinlichkeitsbegriff betrachtet.
Die Studierenden sollen ein vertieftes Verständnis der Entscheidungstheorie als Theorie des rationalen Entscheidens unter Unsicherheit erwerben und lernen, aus dieser allgemeinen Perspektive die gängigen statistischen Verfahren kritisch einzuordnen.

Aktuelles
22.07.2016 Die mündlichen Prüfungen finden im Zimmer 250, Ludwigsstr. 33 statt.
20.07.2016 Die Liste mit den Beantworteten Fragen finden Sie hier. Der Vortrag von Leo Held wurde in den Lehrturm Raum V005 verschoben.
20.07.2016 Da nur sehr wenige Fragen bei uns eingegangen sind, wird die heutige Fragestunde nicht stattfinden. Stattdessen halten wir es für effizienter die eingegangenen schriftlich beantwortet auf die Homepage zu stellen. Ein entsprechendes Pdf wird im Laufe des Tages hochgeladen werden. Für alle an den Grundlagen der Statistik Interessierten sei an dieser Stelle nochmals explizit auf den Vortrag von Leo Held im heutigen Institutskolloquium hingewiesen. Dieser könnte insbesondere für Teilnehmende dieser Vorlesung von grossem Interesse sein.
01.07.2016 Die vierte prüfungsleistungsbezogene Aufgabe steht nun online. Der Abgabetermin ist der 20.07.2016.
02.06.2016 Bitte beachten Sie den aktualisierten (vorläufigen) Ablaufplan. In Absprache mit den Veranstaltungsteilnehmer/innen wurde als Termin für die mündlichen Prüfungen der 25.07.2016 festgesetzt. Die Prüfungsreihenfolge wird ausgelost. Sollten Sie gute Gründe haben, zu einer bestimmten Tageszeit geprüft zu werden, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Christoph Jansen.
02.06.2016 Die zweite prüfungsleistungsbezogene Aufgabe steht nun online. Der Abgabetermin ist der 15.06.2016.
29.05.2016 Die Folien zum Rest von Kapitel 2 stehen online. Am Donnerstag findet voraussichtlich eine Übung statt.
09.05.2016 Das zweite Übungsblatt sowie das Material zur Vorlesung stehen nun online.
02.05.2016 Die erste prüfungsleistungsbezogene Aufgabe steht nun online. Der Abgabetermin ist der 15.05.2016. Sollten sich während der Bearbeitungszeit gut begründete(!) Fragen zur Aufgabe ergeben, so stehen wir für Hilfestellungen jeweils kurz nach den Veranstaltungen gerne bereit. Voraussetzung ist, dass die entsprechenden Fragen jeweils bis mittags vor der entsprechenden Veranstaltung per E-Mail beim jeweiligen Dozenten eingegangen sind.
27.04.2016 Bitte beachten Sie den aktualisierten Ablaufplan.
12.04.2016 Das Ergänzungsmaterial zu Kapitel 1 der Vorlesung sowie das erste Übungsblatt stehen nun online. Beides ist unter dem Menüpunkt Programm und Material zu finden. Die erste Übung findet am 21.04.2016 statt.
08.04.2016 Bitte beachten Sie die Raumänderung des Donnerstagstermins.
09.03.2016 Die Veranstaltungshomepage ist jetzt online!

Programm und Material
Die Veranstaltung findet immer montags 16:00-18:00 Uhr (Raum DZ001, Geschwister-Scholl-Platz 1) und donnerstags 16:00-18:00 Uhr (Raum M001, Geschwister-Scholl-Platz 1) statt. In dieser Zeit werden Vorlesung und Übung entsprechend dem Ablaufplan stattfinden.

In der nachfolgenden Tabelle finden Sie das detaillierte Veranstaltungsprogramm, das nach und nach aktualisiert wird. Hier werden im Laufe des Semesters auch die Materialien zu Vorlesung und Übung zum Download bereitgestellt.

Datum Dozent Thema Material
Mo. 11.04.2016 T. Augustin Einführung / Organisatorisches Gliederung
Literatur
Do. 14.04.2016 T. Augustin Vorlesung Folien zu Kapitel 1
Mo. 18.04.2016 T. Augustin Vorlesung
Do. 21.04.2016 C. Jansen Übung Blatt 1
Mo. 25.04.2016 T. Augustin Vorlesung
Do. 28.04.2016 T. Augustin Vorlesung
Mo. 02.05.2016 T. Augustin Vorlesung
Do. 05.05.2016 Feiertag
Mo. 09.05.2016 C. Jansen Vorlesung Folien zu Kapitel 2.1
Do. 12.05.2016 C. Jansen Übung Blatt 2
Do. 19.05.2016 C. Jansen Vorlesung Folien zu Kapitel 2.2 und Ende 2.1
Mo. 23.05.2016 C. Jansen Vorlesung Folien zum ersten Teil von Kapitel 2.3
Mo. 30.05.2016 C. Jansen Vorlesung Folien zum restlichen Teil von Kapitel 2
Do. 02.06.2016 C. Jansen Übung Blatt 3
Mo. 06.06.2016 C. Jansen Vorlesung
Do. 09.06.2016 C. Jansen Vorlesung Folien zum ersten Teil von Kapitel 3
Mo. 13.06.2016 C. Jansen Vorlesung Folien zu Kapitel 3.2
Do. 16.06.2016 C. Jansen Vorlesung Folien zum Rest von Kapitel 3
Mo. 20.06.2016 C. Jansen Vorlesung und Übung Blatt 4
Do. 23.06.2016 T. Augustin Vorlesung Folien zu Kapitel 4 und 5
Mo. 27.06.2016 T. Augustin Vorlesung
Do. 30.06.2016 T. Augustin Vorlesung
Mo. 04.07.2016 C. Jansen Übung Blatt 5
Do. 07.07.2016 C. Jansen Übung Blatt 6
Mo. 11.07.2016 T. Augustin Vorlesung
Do. 14.07.2016 T. Augustin evtl. Vorlesung
20.07.2016
17:00 Uhr
T. Augustin und C. Jansen Fragestunde Bitte schicken Sie Ihre Fragen bis zum 18.07.2016 an Christoph Jansen. Ob die Fragestunde stattfindet, hängt davon ab, ob genügend Fragen eingehen und wird am 20.07. morgens hier bekannt gegeben.
Mo. 25.07.2016 T. Augustin und C. Jansen mündliche Püfungen

Prüfungsleistungen
In dieser Veranstaltung können 6 ECTS-Punkte erworben werden. Zum ECTS-Punkte-Erwerb sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen:
  • Bearbeitung und Abgabe von 4 prüfungsleistungsbezogenen Übungsaufgaben (über das Semester verteilt),
  • 15-minütige mündliche Prüfung (nach dem Semesterende).
Die prüfungsleistungsbezogenen Übungsaufgaben sind von jeder/m Teilnehmer/in eigenständig zu bearbeiten und individuell einzureichen. Sie werden mit einem dreistufigen System bewertet: - (unzureichend), + (gut) oder ! (herausragend), wobei die Bewertung ! nur bei deutlich überdurchschnittlicher Bearbeitung der Aufgabe vergeben wird. Die mündliche Prüfung wird nach dem üblichen Notensystem benotet.

Zum erfolgreichen ECTS-Punkte-Erwerb müssen mindestens 3 der 4 Hausaufgaben mit + (gut) oder ! (herausragend) bewertet worden sein sowie die mündliche Prüfung (mindestens mit der Note 4.0) bestanden sein.

Die Gesamtnote bestimmt sich dann aus der Note der mündlichen Prüfung, welche um bis zu eine ganze Note aufgewertet werden kann, wenn bei der Bearbeitung der prüfungsleistungsbezogenen Übungsaufgaben besonders herausragende Leistungen erbracht wurden.

prüf. Aufgabe Upload-Datum Abgabe-Datum Kommentar
Aufgabe 1 02.05.2016 15.05.2016
Aufgabe 2 02.06.2016 15.06.2016
Aufgabe 3 16.06.2016 06.07.2016 Der Vertrauens- bzw. Optimismusparameter beim Hodges und Lehmann- bzw. Hurwicz-Kriterium für Teilaufgabe a) kann im offenen Intervall von 0 bis 1 frei gewählt werden.
Aufgabe 4 01.07.2016 20.07.2016

Personen
Prof. Dr. Thomas Augustin (Vorlesung) Zimmer 250, Ludwigstr. 33
Christoph Jansen (Vorlesung und Übung) Zimmer 248, Ludwigstr. 33

Impressum   Datenschutzerklärung LMU   Erweiterte Datenschutzerklärung (LRZ-Seiten der AG)