Nationale und internationale Sozialberichterstattung: wichtigste Datenquellen, zentrale Ergebnisse und method(olog)ische Probleme

Bachelor-Seminar im Sommersemester 2013


Im Seminar werden aktuelle methodische und methodologische Probleme der nationalen und internationalen Sozialberichterstattung diskutiert. Die Studierenden sollen gemeinsam ein kritisches Verständnis wichtiger statistischer Methoden und Konzepte der Sozialberichterstattung entwickeln und sich in die zentralen Studien aus einer statistischen Perspektive einarbeiten.

Leitung: Prof. Dr. Thomas Augustin, Dr. Marco Cattaneo, Georg Schollmeyer, Andrea Wiencierz

Vorbesprechung: Mittwoch 17. April 2013, 18:15 Uhr, Seminarraum (Raum 144), Ludwigstraße 33

Frist für Einreichung des Vorbereitungsmaterials: jeweils Donnerstag vor dem Vortrag

Abgabetermin für die Hausarbeit: Donnerstag, 15. August 2013



Programm:

Zur Einstimmung empfehlen wir den folgenden Artikel, der am 01.04.2013 in der Frankfurter Allgemeine Zeitung erschienen ist:
Soziale Mobilität: Der Aufstieg ist bedroht von R. Bollmann und I. Klöpfer.

Datum Vortrag Referent/in
Mittwoch 24. April 2013, 14:15-15:45, CIP-Pool 042 Tutorium 1: wissenschaftliche Arbeiten angehen und Literatur recherchieren Andrea Wiencierz
Mittwoch 22. Mai 2013, 14:15-15:45, CIP-Pool 042 Tutorium 2: Vorträge halten und Präsentationen mit LaTeX erstellen Johanna Brandt
Mittwoch 12. Juni 2013, 10:15-15:45,
Raum A 128, EDM 9 (Edmund-Rumpler-Str. 9)
A.1 GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften F. Loewe
A.2 Eurostat - das statistische Amt der Europäischen Union A. Chulkleper
A.3 Die OECD als Datenquelle T. Lamar
B.1 Allgemeine Messtheorie D.M. Gawron
Mittwoch 19. Juni 2013, 10:15-15:45,
Raum A 128, EDM 9 (Edmund-Rumpler-Str. 9)
B.3 Das Rasch-Modell E. Fazli
B.6 Messfehler und fehlende Daten V. Gschwilm
B.5 Anonymisierung von Einzeldaten M.K. Dittrich
B.4 Der ökologische Fehlschluss N. Scharrer
Mittwoch 26. Juni 2013, 10:15-15:45,
Raum A 128, EDM 9 (Edmund-Rumpler-Str. 9)
C.1 Der vierte Armuts- und Reichtumsbericht A.H. Böhm
C.2 Der Datenreport J.M. Wifling
C.3 Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) S. Seidel
C.4 Die PISA-Studie B.S. Winter
C.5 UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Industrieländern M.Y. Yan




Anforderungen: Es gibt zwei Varianten des ECTS-Punkte-Erwerbs in diesem Bachelor-Seminar:

  1. Erwerb von 6 ECTS-Punkten, um die Veranstaltung als Bachelorseminar im Rahmen des jeweiligen Studiengangs einzubringen.

    Die Anforderungen zum Erhalt der 6 ECTS-Punkte für das Seminar sind entsprechend der Prüfungsordnung:
    1. Referat (ca. 40 min),
    2. Hausarbeit,
    3. regelmäßige Teilnahme.

    Darüber hinaus wird eine engagierte Teilnahme an der Diskussion erwartet. Um allen Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern die Möglichkeit zu geben, sich ausführlich auf die Diskussion der Seminarvorträge vorzubereiten, muss von den Vortragenden jeweils am Donnerstag vor dem Referat entsprechendes Vorbereitungsmaterial eingereicht werden (per E-Mail an andrea.wiencierz[at]stat.uni-muenchen.de). Dieses Vorbereitungsmaterial wird dann auf dieser Internetseite zum Download zur Verfügung gestellt.

    Das Vorbereitungsmaterial kann wahlweise bestehen aus:
    • einem selbsterklärenden Handout, d.h. aus den Vortragsfolien mit sehr ausführlichen Zusatzkommentaren, sodass das Referatsthema allein daraus verständlich ist,
    • einer vollständig ausformulierten Seminararbeit, die als Entwurf für die Hausarbeit dienen kann.

    Es wird erwartet, dass die Vortragsfolien mit dem Textsatzprogramm LaTeX erstellt werden. Eine gute Hilfestellung dafür bieten z.B. die Unterrichtsmaterialien des Kurses A Gentle Introduction to LaTeX von Dr. Nikolay Robinzonov. Zusätzlich wird für die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer ein einmaliges Tutorium zur Erstellung von Vortragsfolien insbesondere mit LaTeX angeboten.


  2. Erwerb von 3 ECTS-Punkten, um die Veranstaltung als abstrakten Modulteil einzubringen ("Ausgewählte Gebiete der angewandten Statistik B").

    Die Anforderungen zum Erhalt der 3 ECTS-Punkte als Wahlveranstaltung sind:
    1. regelmäßige Teilnahme,
    2. aktive Diskussionsbeteiligung,
    3. mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten).
Impressum   Datenschutzerklärung LMU   Erweiterte Datenschutzerklärung (LRZ-Seiten der AG)