Datum | Beschreibung |
---|---|
30.11.2016 | Die Abgaben des Wiederholungs-Hausübungsblatts sind korrigiert. Die Ergebnisse sind – soweit zugestimmt – in die bestehende Liste im Schaukasten gegenüber der Geschäftsstelle (1. Stock Ludwigstraße 33) integriert worden. |
11.11.2016 | Die Angabe der Wiederholungs-Hausübung ist online. |
07.11.2016 |
Der Termin für die Wiederholungsmöglichkeit steht fest: Die Angabe der Wiederholungs-Hausübung wird ab Freitag (11.11.2016) online sein. Die Bearbeitungszeit wird 16 Tage betragen. Details folgen. Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden, die den Kurs im Sommersemester 2016 NICHT bestanden haben. |
16.10.2016 |
Der Termin für die Besprechung der Wiederholungsmöglichkeit steht fest: 26. Oktober 2016 18:00 st im Seminarraum (144 Ludwigstr. 33) In dieser können Fragen zu R und zu den statistisch inhaltlichen Probleme/Fragen gestellt werden, die beim Bearbeiten der Hausarbeit aufgekommen sind. Diese Termin ist nur für diejenigen Studierenden, die im Sommersemester 2016 den Kurs NICHT bestanden haben. |
26.09.2016 | Die Abgaben des Hausübungsblatts sind korrigiert. Die Ergebnisse hängen – soweit zugestimmt – im Schaukasten gegenüber der Geschäftsstelle (1. Stock Ludwigstraße 33). |
27.07.2016 |
Konkretisierung der Formatierung der Abgabe der Hausübung bezüglich Unteraufgaben und textuellen Antworten. Ausbesserung der Angabe zu Aufgabe 3.1 (b) |
25.07.2016 | Das Hausübungsblatt ist online. |
08.06.2016 | Der Bearbeitungszeitraum für die Hausübung steht fest. |
24.05.2016 | Aufgaben zur Veranstaltung 6 (Daten einlesen) hinzugefügt. |
20.04.2016 | Aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl wird die Gruppe 3 aufgelöst. Statt dessen findet zu dieser Zeit ein Tutorium statt. |
30.03.2016 |
Die Regelungen zur Anwesenheitspflicht sind für diesen Kurs in diesem Semester aufgehoben. Es liegt nun keine (offizielle) Verpflichtung mehr vor, an bestimmten Terminen anwesend zu sein. |
24.03.2016 |
Die Veranstaltung beginnt in den Gruppen bereits in der ersten Vorlesungswoche am 11. und 12. April 2016. Das Tutorium beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche (ab 18.04.2016)! |
24.03.2016 | Die neue Kurshomepage ist online. |
Dieser Kurs soll die in der Lehrveranstaltung "Einführung in die statistische Software" erworbenen Kenntnisse in R vertiefen.
Wegen der begrenzten Kapazität an PC-Arbeitsplätzen im CIP-Pool wird es eine Gruppeneinteilung geben. Die Einteilung erfolgt eigenverantwortlich. Bei Überfüllung wird der Raum geschlossen. Bitte sprechen Sie sich untereinander ab.
Für die Nutzung der PCs im CIP-Pool benötigen Sie Ihre Campus-LMU-Kennung.
Im Tutorium werden Fragen von Ihnen beantwortet und Verständisschwierigkeiten geklärt.
Zeit: |
Tutorium: Mo 12:00 ct. - 13:00 Uhr Gruppe 1: Mo 13:00 ct. - 14:00 Uhr Gruppe 2: Di 16:00 ct. - 17:00 Uhr Tutorium: Di 17:00 ct. - 18:00 Uhr |
Ort: | III-Pool:Ludwigstr. 28 Rückgebäude im Erdgeschoss Raum 023 |
Datum | Thema / Materialien |
---|---|
11./12. April | Organisatorisches & Einführung |
18./19. April |
Grundtypen (Vektoren und Matrizen)
R-Skript |
25./26. April |
Matrizen und Lineare Algebra
R-Skript |
02./03. Mai |
Grundtypen (Listen und Data.frames)
R-Skript |
09./10. Mai |
Zeichenketten
R-Skript |
16./17. Mai | Fällt aus wegen Pfingsten |
23./24. Mai |
Daten einlesen
R-Skript beispieldaten.zip |
30./31. Mai |
Datensatz-Aufbereitung
R-Skript |
06./07. Juni |
Verteilungen und Zufallszahlen
R-Skript |
13./14. Juni |
Einführung Grafiken
R-Skript |
20./21. Juni |
Datenbeispiel
|
27./28. Juni |
Fortgeschrittene Grafiken
R-Skript |
04./05. Juli |
Statistische Tests
R-Skript |
11./12. Juli | Fragestunde |
ca. Mitte Oktober 2016 | Besprechung wegen Wiederholungsmöglichkeit |
Durch erfolgreiche Bearbeitung einer Hausübung können 3 ECTS-Punkte erworben werden. Die Veranstaltung kann im Bachelor Statistik als Modul P 6.1 eingebracht werden.
Die Wiederholungs-Hausübung bestand aus dem Bearbeiten und Abgeben eines Aufgabenblattes.
Teilnahmeberechtigt sind alle diejenigen Studierenden, die im Sommersemester 2016 den Kurs NICHT bestanden haben.
Bearbeitungszeitraum für die Hausübung: 11.11.16 - 27.11.16
Gruppenabgaben sind nicht erlaubt!
Die Lösungen werden auf Ähnlichkeit hin geprüft und bei zu großer Übereinstimmung können Nachprüfungen mit den betroffenen Personen durchgeführt werden.
Die Lösung ist eine R Skript-Datei, die als Dateinamen nur ihre Matrikelnummer enthält.
Dateien ohne Matrikelnummer im Dateinamen werden nicht akzeptiert!
Schicken Sie Ihre R Skript-Datei mit Betreff statsoft16 R bis spätestens 27. November 2016 23:59 per E-Mail an
Paul.Fink [at] stat.uni-muenchen.de.
Damit das Ergebnis der Wiederholungs-Hausarbeit auch Ihnen zugeschrieben werden kann,
geben Sie in der E-Mail bitte auch Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Matrikelnummer und Ihre Prüfungsordnung mit an.
Weitere abgegebene Dateien (Grafiken, Bericht, etc) werden nicht berücksichtigt.
Achten Sie darauf, dass der abgegebene Code auch ausführbar ist.
Diese und alle weiteren wichtigen Informationen rund um die Abgabe finden Sie auf der ersten Seite des Wiederholungs-Hausübungsblatts.