Fortgeschrittene statistische Methoden in den Substanzwissenschaften
		Bachelorseminar im Wintersemester 2019/20
		
		
Dieses Bachelorseminar behandelt fortgeschrittene statistische, sowohl klassische Methoden, wie auch Methoden, die eher dem Spektrum des maschinellen Lernens zuzuordnen sind. Dabei soll jedes Thema auch aus der Perpektive der methodischen Umsetzung innerhalb ausgewählter substanzwissenschaftlicher 
Fragestellungen heraus betrachtet werden.
Denkbare Themenfelder sind beispielsweise:
- Klassische Methoden der linearen Regression inklusive statistischer Tests versus Analyse mit Hilfe von Entscheidungsbäumen oder regularisierter Regression in der Soziologie 
-  Vergleich von klassischen Regularisierungsverfahren (Lasso, Elastic Net, Adaptive Lasso) mit bayesianischen Regularisierungsans\"atzen (Horseshoe Prior, Spike-and-Slab Priors) auf Genexpressionsdatensätzen
- Lineare Methoden der Dimensionsreduktion versus nichtlineare Methoden der Dimensionsreduktion in der angewandten Biostatistik (z.B. im Kontext der Genetik)
- Gruppierung von Genexpressionsdaten anhand verschiedener Maßzahlen je nach biologischen Kontext
-  Vergleich von unüberwachten Klassifikationsmethoden (SC3 und Seurat) mit überwachten Klassifikationsmethoden (Random Forest und Support Vector Machines) anhand ihrer Performance basierend auf Einzelzelldaten 
-  Fortgeschrittene statistische Methoden in der psychologischen Forschung 
-  Goodness of fit und Anpassungstests bzw. Modellvalidierung versus prädiktive Güte (z.B. Kreuzvalidierung) in Psychologie bzw. Psychometrie 
-  Übertragung statistischer  Methdologie, die für bestimmte Substanzwissenschaften entwickelt wurde, auf andere Fachgebiete (z.B. Rasch Modell in der Armutsmessung oder in der Biologie)
Dozentinnen und Dozenten:  Cornelia Fütterer Malte Nalenz Georg Schollmeyer
Patrick Schwaferts 
		
			Anmeldung zum Seminar: Die Anmeldung zum Seminar muss
				über das zentrale Platzvergabeverfahren erfolgen, siehe die Informationen zur
				Seminaranmeldung.
				
			Ausnahme ist die 3 ECTS-Variante: 
			Bei Interesse an dieser Option schreiben Sie bitte rechtzeitig vor der
			Vorbesprechung eine Email an 
			Georg Schollmeyer.
		
		
		
		
		
	
Termine
Vorbesprechung: tba
Seminar: voraussichtlich geblockt im März 2020
		
		
		Anforderungen
		
			- 
				Es wird erwartet, dass die Vortragsfolien und die Hausarbeit den üblichen Standards wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen und insbesondere dem Standard
				unserer Disziplin entsprechend mit dem Textsatzprogramm LaTeX
				erstellt werden. 
				
			
-  Weiterhin wird erwartet, dass die Endversion der Hausarbeit auf die Diskussionsbeiträge nach dem eigenen Vortrag eingeht sowie das eigene Thema in den Gesamtzusammenhang des Seminars einbettet.
ECTS-Erwerb: