Bitte beachten Sie die -- zur Vermeidung von Überschneidungen festgelegten -- variablen Anfangszeiten.


poster

Formal(isiert)es Denken und empirisches Argumentieren (WS 2018/19)
Eine sanfte Einführung für nicht mathematikaffine Studierende der LMU



Formale Techniken und Argumentationen besitzen auch in den Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften eine große, und immer weiter wachsende, Bedeutung, stellen aber für viele, darauf nicht so gut vorbereitete Studierende eine sehr große Hürde dar. Im Rahmen eines fachübergreifenden Propädeutikums sollen nichtmathematikaffine Studierende der LMU sanft in die Formalisierung eingeführt und mit wesentlichen Techniken (wieder) vertraut gemacht werden.


Zielgruppe: Studierende der Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften


Veranstalter: Studienbüro Statistik und Mathematische Philosophie

AG Method(olog)ische Grundlagen der Statistik und ihre Anwendungen


Dozentinnen und Dozenten:

Thomas Augustin, Cornelia Fütterer, Christoph Jansen, Patrick Schwaferts, Georg Schollmeyer


Kurs-Termine und Ablauf:

Der Kurs besteht aus vier Vorlesungsteilen sowie zugehörigen Übungsteilen, in welchen die Vorlesungsinhalte vertieft und eingeübt werden. Eine Anmeldung zum Kurs ist nicht erforderlich.


Alle Veranstaltungen finden im Raum M010 (Hauptgebäude) statt.

Die erste Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr (aufgrund einer Überschneidung wurde der Beginn in den Nachmittag verlegt). Der weitere Verlauf wird dort besprochen.

Bitte kommunizieren Sie die verschobene Startzeit auch an Leute, von denen Sie wissen, dass sie ebenfalls an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Danke!


Material zu den Übungsstunden:

Hier finden Sie die Aufgabensammlung für die gesamten Übungsstunden.


Eventuell hilfreiche Literatur:

Erhard Cramer, Johanna Neslehova: Vorkurs Mathematik Arbeitsbuch zum Studienbeginn in Bachelor-Studiengängen

Marcel Klinger: Vorkurs Mathematik für Nebenfachstudierende Mathematisches Grundwissen für den Einstieg ins Studium als Nicht-Mathematiker

Vorläufiges Programm:

Datum und Zeiten Thema Material
08.10.2018
Vorlesung ab 14:00 Uhr
Warum wird ständig formalisiert?
(Dozent: Augustin)

Die erste Stunde beginnt mit einer formelfreien Annäherung an das Thema. Es wird zunächst versucht, die prinzipielle Struktur formaler Argumente herauszuarbeiten. Dann soll eine erste Antwort auf die Frage nach dem “Warum formalisiert man?” gegeben werden, indem Beispiele, Vorteile aber auch Schwierigkeiten formalisierter Vorgehensweisen diskutiert werden. Abschließend wird das formale Arbeiten mit Mengen wiederholt bzw. auf elementare Weise eingeführt.
Material erste Stunde
09.10.2018
Übung: 10:00 -12:00 Uhr
Vorlesung: ab 14:00 Uhr
Algebraische Grundlagen
(Dozentin: Fütterer)

Ein Teil der in Vorlesungen zur empirischen Methodik/Statistik u. Ä. benötigten mathematischen Grundlagen wurde bereits in der Schule vermittelt, sodass diese Kenntnisse oft in den Veranstaltungen Ihres Studiums vorausgesetzt werden. Gemeinsam wollen wir am zweiten und dritten Tag des Propädeutikums (ausgewählte, in entsprechenden Lehrveranstaltungen besonders häufig auftretende) Inhalte der Schulmathematik wiederholen. Dabei konzentrieren wir uns zunächst auf wichtige Rechenoperationen (Potenzen, Wurzeln, Logarithmen etc.) sowie das Lösen von Gleichungssystemen.
Material zweite Stunde
10.10.2018
Übung: 12:00 - 14:00 Uhr
Vorlesung ab 15 Uhr
Funktionsbegriff und elementare Kurvendiskussion
(Dozent: Jansen)

Wie war gleich nochmal eine Funktion definiert? Was hat es mit Ableitung, Kurvendiskussion und Extrempunkten auf sich? Und: Wozu braucht man das überhaupt zu wissen?
In diesem Teil der Veranstaltung sollen — nach einer kurzen Einführung in den allgemeinen Funktionsbegriff— die gängisten Klassen von (aus der Schule bekannten) Funktionen (Polynomfunktionen, Exponentialfunktionen, Logarithmusfunktionen) wiederholt werden. Besonderer Fokus liegt hierbei auf der Einübung von Grundregeln der elementaren Differentialrechnung (Summen-, Produkt-, Quotienten- und Kettenregel) sowie der (graphischen) Veranschaulichung der zu Grunde liegenden Theorie.

Material dritte Stunde
11.10.2018
Vorlesung: 9:00-12:00 Uhr
Übung ab 14:00 Uhr
Von der Punktewolke zum Zusammenhang
(Dozent: Schwaferts)

Wie lassen sich Zusammenhänge zwischen Variablen modellhaft durch einen funktionalen Zusammenhang beschreiben und was ist überhaupt ein Zusammenhang?
Welche Rolle spielt dabei das Modell und was kann eine idealisierte, modellhafte Vorstellung leisten (und was nicht)?
Welche Rolle spielt dabei eine formale Herangehensweise?
In diesem Teil des Propädeutikums wollen wir anhand einfacher Beispiele einen ersten Zugang zu diesen Fragestellungen bekommen.
Material vierte Stunde
Impressum   Datenschutzerklärung LMU   Erweiterte Datenschutzerklärung (LRZ-Seiten der AG)