Statistisches Entscheiden unter Risiko und Ambiguität

Bachelor- und Masterseminar im Wintersemester 2015/16

Dieses Bachelor- und Masterseminar ist in drei Blöcke gegliedert: Im ersten Block sollen grundlegende Konzepte und Resultate der klassischen Nutzen- und Entscheidungstheorie behandelt werden. Seminarthemen aus diesem Block sind insbesondere für Bachelorstudierende sowie Masterstudierende ohne entsprechende Vorkentnisse in Entscheidungstheorie geeignet.

Im zweiten Block werden Problemsituationen aufgegriffen, in welchen die unterliegende Unsicherheit weder durch eine klassische Wahrscheinlichkeitsverteilung beschreibbar ist (Risiko) noch Unsicherheit im eigentlichen Sinn vorherrscht (Abwesenheit von probabilistischer Information). In solchen Situationen unter komplexer Unsicherheit (Ambiguität, partielle probabilistische Information) gerät sowohl die klassische Wahrscheinlichkeitstheorie als Mittel zur Beschreibung der Unsicherheit als auch die klassische Entscheidungstheorie an ihre Grenzen. Aus diesem Grund soll zunächst die Notwendigkeit verallgemeinerter Unsicherheitsbeschreibungen verdeutlicht und anschließend in die Theorie der Intervallwahrscheinlichkeit eingeführt werden.

Schließlich werden im dritten Block des Seminars die oben angedeuteten Probleme des Entscheidens unter komplexer Unsicherheit näher analysiert und mögliche Lösungsansätze unter Zuhilfenahme der im zweiten Block entwickelten Konzepte diskutiert. Zusätzlich soll mit der Prospect Theory eine deskriptiv realistischere Alternative zur Erwartungsnutzentheorie behandelt werden, die zum Ziel hat, auch psychologische Effekte wie sogenannte kognitive Verzerrungen seitens des Entscheidungsträgers mit abzubilden.

Leitung: PD Dr. Dr. Christina Schneider, Christoph Jansen, Georg Schollmeyer

Vorläufiges Programm
Datum Thema
Mi. 11.11.2015,
16:00 ct - 20:00 Uhr,
Alte Bibliothek
Einführung in die Nutzentheorie

Einführung in die Entscheidungstheorie
Mi. 18.11.2015,
16:00 ct - 20:00 Uhr,
Alte Bibliothek
Subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff und Bezug zur Entscheidungstheorie

Statistisches Entscheiden und der Hauptsatz der Bayes-Entscheidungstheorie
Mi. 25.11.2015,
16:00 ct - 20:00 Uhr,
Alte Bibliothek
Entscheidungsmodell nach L. Savage

Prospect Theory
Mi. 02.12.2015,
16:00 ct - 20:00 Uhr,
Alte Bibliothek
Risiko und Ambiguität - Ellsbergs Paradoxon und Konsequenzen

Verallgemeinerte Wahrscheinlichkeit - Credalmengen, Intervallwahrscheinlichkeit und Lineare Partielle Information
Mi. 09.12.2015,
16:00 ct - 20:00 Uhr,
Alte Bibliothek
Entscheiden unter Intervallwahrscheinlichkeit

Entscheidungstheoretische Modellierung nicht-totaler und nicht-transitiver Präferenzen in anderen Disziplinen A: Social Choice Theory
Mi. 16.12.2015,
16:00 ct - 20:00 Uhr,
Alte Bibliothek
Entscheidungstheoretische Modellierung nicht-totaler und nicht-transitiver Präferenzen in anderen Disziplinen B: Psychophysik

Abschlussdiskussion
Anforderungen
  • Es wird erwartet, dass die Vortragsfolien und die Hausarbeit dem Standard unserer Disziplin entsprechend mit dem Textsatzprogramm LaTeX erstellt werden.
  • Weiterhin wird erwartet, dass die Endversion der Hausarbeit auf die Diskussionsbeiträge nach dem eigenen Vortrag eingeht sowie das eigene Thema in den Gesamtzusammenhang des Seminars einbettet.
  • Eine Vorversion der Vortragsfolien/Ausarbeitung soll zudem jeweils bis spätestens drei Tage vor dem eigenen Vortrag an die entsprechenden Betreuer geschickt werden.

ECTS-Erwerb: Es gibt zwei Varianten des ECTS-Punkte-Erwerbs in diesem Seminar:

  • Erwerb von 6 ECTS-Punkten (Bachelor) bzw. 9 ECTS-Punkten (Master), um die Veranstaltung als Bachelor- bzw. Masterseminar im Rahmen des jeweiligen Studiengangs einzubringen. Die formalen Anforderungen dafür sind:
    1. Referat (etwa 40 Minuten für Bachelor- bzw. 50 Minuten für Mastervorträge)
    2. Hausarbeit,
    3. regelmäßige aktive Teilnahme.

    Es wird erwartet, dass die Vortragsfolien und die Hausarbeit mit dem Textsatzprogramm LaTeX erstellt werden und zur Vorbereitung Material spätestens zwei Wochen vor dem Vortrag abgegeben wird, das dann allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt wird. Details dazu werden in der Vorbesprechung geklärt.

  • Erwerb von 3 ECTS-Punkten, um die Veranstaltung als abstrakten Modulteil einzubringen (Ausgewählte Gebiete ...). Die Anforderungen zum Erhalt der 3 ECTS-Punkte sind:
    1. regelmäßige Teilnahme,
    2. aktive Diskussionsbeteiligung,
    3. mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten).
    Alternativ zur mündlichen Prüfung kann, falls die entsprechenden Maximalzahlen an Teilnehmenden nicht überschritten werden, auch ein etwas kürzerer Seminarvortrag mit zusätzlichen kommentierten Folien anstelle einer Hausarbeit gehalten werden.
Impressum   Datenschutzerklärung LMU   Erweiterte Datenschutzerklärung (LRZ-Seiten der AG)