Vertiefung ausgewählter Methoden der Sozialstatistik

Bachelor-Seminar im Wintersemester 2015/16



ACHTUNG: Das Seminar findet aufgrund zu weniger Anmeldungen nicht statt!


Das Bachelorseminar soll einen statistischen Blick auf in den Sozialwissenschaften etablierte statistische Analysemethoden werfen. Dabei dienen ausgewählte Kapitel des Handbuchs der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse als Ausgangspunkt. Von den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern wird erwartet, dass sie sich zunächst in die entsprechenden Methoden mit Hilfe des Handbuchs einlesen. Anschließend besteht der Fokus des Seminarbeitrags darin, die entsprechende Methode unter statistischen Gesichtspunkten aufzubereiten und zu vertiefen.

Literatur: Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Herausgeber Christof Wolf und Henning Best, 2010, Springer Verlag. Freier Zugang über die Universitätsbibliothek.

Leitung:
Prof. Dr. Thomas Augustin, Johanna Brandt, Aziz Omar, Julia Plaß, Georg Schollmeyer

Zielgruppe:

  • Bachelorstudierende im Hauptfach Statistik
  • Nebenfach Statistik
    • 60 ECTS zum Bachelor Soziologie
    • Grundlegende Statistik
    • Andere Nebenfächer nur auf Anfrage

Vorkenntnisse:
Vorausgesetzt werden die Inhalte der folgenden Veranstaltungen:

  • Bachelorstudierende im Hauptfach Statistik: Wirtschafts- und Sozialstatistik (und Lineare Modelle)
  • Nebenfach Statistik: Wirtschafts- und Sozialstatistik, Statistik III für Nebenfachstudierende und die verpflichtende(n) Mathematikveranstaltung(en)

Anmeldung zum Seminar:
Die Anmeldung zum Seminar (6 ECTS-Punkte) muss über das zentrale Platzvergabeverfahren erfolgen, siehe die Informationen zur Seminaranmeldung.
Ausnahme ist die 3 ECTS-Variante: Bei Interesse an dieser Option schreiben Sie bitte rechtzeitig vor der Vorbesprechung eine Email an Johanna Brandt.

Vorbesprechung mit Themenvergabe:
entfällt

Vorstellbare Themen(gebiete)
  • Kausalität als Gegenstand der Sozialwissenschaften und der multivariaten Statistik
  • Der Umgang mit fehlenden Werten
  • Gewichtung in der Sozialforschung
  • Total Survey Error
  • Reliabilität, Validität, Objektivität
  • Skalierungsverfahren
  • Multidimensionale Skalierung
  • Analyse latenter Klassen
  • Strukturgleichungsmodelle
  • Kausalanalysen
  • Partielle Identifikation in der Sozialforschung
  • Small Area Estimation
  • Hauptkomponentenanalyse und explorative Faktorenanalyse
Programm

Voraussichtlicher Block-Termin: entfällt

Abgabetermin für das Vorbereitungsmaterial: steht noch nicht fest

Abgabetermin für die Hausarbeit: steht noch nicht fest

Datum Referent:Thema Vorbereitungsmaterial Vortragsfolien Seminararbeit
Anforderungen

Ein wesentliches Lernziel eines Seminars ist neben der Fähigkeit, sich das eigene Thema anzueignen, aufzubereiten und zu präsentieren, auch die (Weiter-)Entwicklung der Kompetenz zur fachwissenschaftlichen Diskussion und der gemeinsamen Wissensverbreiterung und -vertiefung in der Seminargruppe.

Deshalb wird auch eine engagierte Teilnahme an der Diskussion erwartet. Hierzu sollen sich alle Teilnehmenden kurz auf alle Vorträge vorbereiten, indem sie sich anhand des von den Referentinnen und Referenten zur Verfügung gestellten Vorbereitungsmaterials einen groben Überblick über die jeweiligen Themen verschaffen.

Die Referentinnen und Referenten müssen deshalb entsprechendes Vorbereitungsmaterial (erste Fassung der Seminararbeit oder notfalls gut kommentierte Vortragsfolien) spätestens eine Woche vor ihrem Vortrag einreichen; das Material wird dann allen Teilnehmenden zum Download zur Verfügung gestellt.

ECTS-Erwerb

Es gibt zwei Varianten des ECTS-Punkte-Erwerbs in diesem Seminar:

  • Erwerb von 6 ECTS-Punkten, um die Veranstaltung als Bachelorseminar im Rahmen des jeweiligen Studiengangs einzubringen. Die formalen Anforderungen dafür sind:
    1. Referat (ca. 40 min),
    2. Hausarbeit,
    3. regelmäßige Teilnahme.
  • Erwerb von 3 ECTS-Punkten, um die Veranstaltung als abstrakten Modulteil einzubringen (z.B. Ausgewählte Gebiete der angewandten Statistik B). Die Anforderungen zum Erhalt der 3 ECTS-Punkte sind:
    1. regelmäßige Teilnahme,
    2. aktive Diskussionsbeteiligung,
    3. mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten).
    Alternativ zur mündlichen Prüfung kann, falls die entsprechenden Maximalzahl an Teilnehmenden nicht überschritten wird, auch ein etwas kürzerer Seminarvortrag mit zusätzlichen kommentierten Folien anstelle einer Hausarbeit gehalten werden.
Impressum   Datenschutzerklärung LMU   Erweiterte Datenschutzerklärung (LRZ-Seiten der AG)